Installation mit Raspian
Was wird benötigt?
- Raspberry Pi (hier wird das B-Model verwendet)
- Kompatible SD-Karte
- Stromanschluss (Mikro-USB Kabel)
- HDMI-Kabel (optional)
- USB-Tastatur (optional)
Raspbian auf dem Raspberry Pi installieren und
das erste Mal in Betrieb nehmen
Um den Raspberry Pi zum Leben zu erwecken muss zuerstmal ein Betriebssystem auf die SD-Karte geschrieben werden. In diesem Tutorial wird das Betriebssystem Raspbian verwendet.Um Raspbian herunterzuladen geht ihr auf die offizielle Raspberry Pi Webseite (Downloads) und wählt die Raspbian.zip Datei aus.
Desweiteren braucht ihr noch einen Win32 Disk Imager, um das Image auf die SD Karte zu bringen. Je nach dem welche Downloadseite euch beliebt könnt ihr entweder bei Google nach "Win 32 Disk Imager” suchen oder das Programm z.B bei sourceforge herunterladen.
Habt ihr die Dateien parat, steckt ihr die SD-Karte in euren SD-Karten Slot und seht direkt dass ein neues Laufwerk (F:) angezeigt wird, welches eurer SD-Karte entspricht. Nun startet ihr die Win32DiskImager.exe und klickt auf das ‘Ordner Symbol’ um das Image auszuwählen. Achtet darauf dass auch das Richtige Laufwerk ausgewählt ist (F sollte der SD-Karte entsprechen). Siehe Bild

Ist das Image und das richtige Laufwerk ausgewählt, klickt ihr auf ‘Write’ um den Schreibvorgang zu starten. Das kann ein paar Minuten dauern und wird bei Fertigstellung mit einer Meldung bestätigt.
Jetzt habt ihr alles um loszulegen.
Grundsätzlich habt ihr jetzt 2 Möglichkeiten mit dem Pi zu kommunizieren.
1. Ihr verwendet eine USB-Tastatur und steckt diese an den Raspberry Pi, somit könnt ihr direkt über den HDMI-Anschluss und der USB-Tastatur in der Console Befehle ausführen.2. Ihr verwendet einen Ethernet Anschluss und könnt über ein SSH Programm (z.B Putty) direkt am PC auf den Pi zugreifen. (Tutorial zum SSH Zugriff mit Putty gibts hier)
In diesem Tutorial wird die 1. Variante verwendet und der Raspberry Pi somit über HDMI-Kabel und USB-Tastatur konfiguriert.
Steckt die SD-Karte in den Raspberry Pi, steckt das HDMI-Kabel in den vorgesehenen Anschluss und versorgt den Pi durch ein Mikro-USB-Ladekabel mit Strom. Wo die Anschlüsse sind sehr ihr auf dem folgenden Bild:

Nun startet den Pi, indem ihr ihm Strom gebt (durch Einstecken des Mikro-USB Kabels oder einschalten einer Steckdosenleiste..). Direkt ist eine Console zu sehen auf der Befehle ausgeführt werden. Ist der Pi das erste mal erfolgreich hochgefahren, seht ihr den Startbildschirm für die erste Installation.

Hier könnt ihr zuerstmal das Passwort ändern, dass ist standardmäßig für das Raspbian Betriebssystem auf Benutzername: pi; passwort: raspberry festgelegt. Das steht auch auf http://www.raspberrypi.org/downloads unter dem Downloadlink von Raspbian.
Dazu navigiert ihr mit der Tastatur (Pfeiltasten verwenden) zum Punkt 2 und drückt ‘Enter’, danach müsst ihr 2mal ein neues Passwort eingeben und bestätigt das dann. Das wars eigentlich auch schon für die erste Installation, geht ihr nun auf ‘Finish’ werden ihr die Console sehen, auf der ihr Befehle eingeben könnt. Der Raspberry Pi ist nun betriebsbereit und erwartet eure Befehle.
Um die eigene Bedienoberfläche (wie von Windows gewohnt) aufzurufen gebt einfach "startx” in die Shell ein.