WLAN auf dem Raspberry Pi einrichten
Um auf dem Raspberry Pi eine WLAN Verbindung einrichten zu können, braucht man zuerstmal einen kompatiblen WLAN Stick.Ich habe mich für den EDIMAX EW-7811UN entschieden und bin voll und ganz damit zufrieden.

WLAN über die Raspbian Oberfläche einrichten
Wenn ihr euch, wie ich, für das Betriebssystem Raspbian entschieden habt (Anleitung zur Installation), könnt ihr eine WLAN Verbindung ganz einfach über die mitgelieferte und windowsähnliche Oberfläche einrichten. Dazu ist allerdings eine USB-Tastatur-und Maus von Nöten um Eingaben vornehmen zu können (Habt ihr diese nicht zur Hand springt nach unten zum Punkt "WLAN ohne Tastatur und Maus über SHH einrichten). Dazu gebt ihr in der Shell1 startx |
ein. Nun sollte Raspbian die Benutzeroberfläche laden.
Geht nun auf das Icon WiFi Config und ein Konfigurationsfenster sollte sich öffnen. Wählt nun den Adapter (wlan0) und euer Netzwerk aus. Nun solltet ihr unter der Eingabe eures Passworts eine Verbindung herstellen können. Hat das funktioniert ist alles eingerichtet und sollte funktionieren.
WLAN ohne Tastatur und Maus über SSH einrichten
Zur Einrichtung ohne Tastatur und Maus benötigt ihr einen SSH Zugriff (SSH Zugriff installieren).Zuerstmal könnt ihr euch die Informationen zu eurem WLAN Anschluss anzeigen lassen:
iwlist wlan0 scan |
Hier seht ihr zB eure SSID und Informationen zur Verschlüsselung. Die SSID und euer Passwort braucht ihr später um das Netzwerk einzurichten.
Öffnet nun mit
1 sudo nano /etc/wpa.conf |
die wpa.conf Datei mit dem Nano Editor. Hier könnt ihr eure WLAN Konfiguration eintragen und somit einrichten. Gebt folgendes ein:
1 network={ 2 ssid="YOUR-SSID" 3 proto=RSN 4 key_mgmt=WPA-PSK 5 pairwise=CCMP TKIP 6 group=CCMP TKIP 7 psk="WPA-PASSWORD" 8 } |
Speichert und beendet nun mit STRG+X und STRG+O.
Jetzt müsst ihr noch die Interfaces bearbeiten damit Linux diese Konfiguration auch nutzt. Gebt dazu folgendes ein:
1 sudo nano /etc/network/interfaces |
Tragt dort folgendes am Ende ein:
1 auto wlan0 2 iface wlan0 inet dhcp 3 wpa-conf /etc/wpa.conf |
Mit autowlano sagt ihr Linux, dass der WLAN Stick sich automatisch verbinden soll. iface wlan0 inet dhcp sorgt dafür, dass die IP via DHCP aufgerufen wird und wpa-conf /etc/wpa.conf liest die Einstellungen aus. Speichert wieder mit STRG+X und beendet den Editor mit STRG+O.
Nach einem Reboot
1 sudo reboot |
sollte das WLAN nun funktionieren.
Mit ifconfig könnt ihr euch noch alle Verbindungen anzeigen lassen.