raspberrypi-tutorials.de

Raspberry Pi Tutorials

Eigene Cloud mit Seafile auf dem Raspberry Pi installieren

Wer eine eigene Cloud auf dem Raspberry Pi aufsetzen möchte, dem bieten sich zunächst einmal ein paar Alternativen. Im Tutorial Eigene Cloud auf dem Raspberry Pi einrichten wird erklärt, wie man Owncloud auf dem Raspberry Pi installiert. Owncloud schwächelt allerdings in Sachen Performance. Seafile ist hierzu eine gute perfomantere Alternative.

Seafile installieren

Um Seafile zu installieren sind lediglich wenige Schritte nötig.

Zuerstmal sollte man (wie vor jeder Installation) ein Update durchführen

1 sudo apt-get update
2 sudo apt-get upgrade


Als nächstes müssen die notwendigen Pakete installiert werden

1 sudo apt-get -y install python2.7 python-setuptools python-simplejson python-imaging sqlite3


Einen Benutzer für Seafile anlegen

1 sudo adduser seafile
2 sudo su seafile


Seafile herunterladen (Achtet auf die neueste Version)

Wird eine neuere Version verwendet, müssen die Befehle auch dahingehend verändert werden z.B anstatt 2.0.1 muss 2.1.1 eingesetzt werden. Die alte Version sollte dennoch funktionieren.

1 wget http://seafile.googlecode.com/files/seafile-server_2.0.1_pi.tar.gz


Archiv entpacken

1 tar -xvf seafile-server_2.0.1_pi.tar.gz


Archiv wieder löschen (optional)

1 rm seafile-server_2.0.1_pi.tar.gz


Server installieren

1 cd seafile-server-2.0.1


Setup starten

1 ./setup-seafile.sh


Hier müssen verschiedene Parameter eingeben:

  • Name: z.B MeineCloud

  • Port (kann so bleiben, wenn ihr nicht einen besonderen Port auswählen wollt)

  • Pfad des Speicherorts (kann so bleiben, wenn ihr keinen externen Speicher wie z.B eine Festplatte verwenden wollt)


  • Danach muss man noch eine Mailadresse und ein Passwort für den späteren Login im Webclient wählen.

    Seafile starten

    Das wars eigentlich schon.

    Jetzt müssen noch der Server und der Webclient gestartet werden

    1 ./seafile.sh start


    1 ./seahub.sh start


    Da man dies jedesmal beim Start des Pi machen müsste, empfiehlt es sich einen Crontab anzulegen.

    1 crontab -e


    hier fügt man folgendes hinzu

    1 @reboot sudo /home/pi/cloud/seafile-server-2.0.1/seafile.sh start
    2 @reboot sudo /home/pi/cloud/seafile-server-2.0.1/seahub.sh start


    Einloggen

    Nun kann man sich über das Webinterface einloggen. Dieses findet ihr unter eurer IP und eurem bei der Installation angegebenen Port z.b (192.168.x.x:8000).


    zurückvorherige Seite Software

    Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
    *Links zu amazon.de sind Affiliatelinks / Werbung
    © 2022 raspberrypi-tutorials.de · Impressum · Datenschutz
    Raspberry Pi
    Raspberry Pi 3
    Raspberry Pi 2 Starter Kit
    Baubox für Kinder
    Installation mit Raspbian
    Heimautomation
    Zubehör
    Hardware
    Software
    • Übertakten mit Raspian
    • Minecraft Server installieren
    • Mediacenter installieren
    • Cronjobs einrichten
    • Livestream einrichten
    • Sprachsteuerung
    • Eigene Cloud (mit seafile)
    • Videos und Musik abspielen
    • DYNDNS mit no IP
    • Eigene Cloud einrichten
    • Wiring Pi einrichten
    • GPIOS mit Wiring Pi schalten
    • GPIO Ein- Ausschalten
    • FTP Zugriff einrichten
    • PHP Myadmin installieren
    • mysql installieren
    • Apache2 und PHP5 installieren
    • SSH Zugriff einrichten
    • Funksteckdosen Raspb Pi
    Raspberry Pi Projekte
    Bücher