Eigene Cloud mit Seafile auf dem Raspberry Pi installieren
Wer eine eigene Cloud auf dem Raspberry Pi aufsetzen möchte, dem bieten sich zunächst einmal ein paar Alternativen. Im Tutorial Eigene Cloud auf dem Raspberry Pi einrichten wird erklärt, wie man Owncloud auf dem Raspberry Pi installiert. Owncloud schwächelt allerdings in Sachen Performance. Seafile ist hierzu eine gute perfomantere Alternative.Seafile installieren
Um Seafile zu installieren sind lediglich wenige Schritte nötig.Zuerstmal sollte man (wie vor jeder Installation) ein Update durchführen
1 sudo apt-get update 2 sudo apt-get upgrade |
Als nächstes müssen die notwendigen Pakete installiert werden
1 sudo apt-get -y install python2.7 python-setuptools python-simplejson python-imaging sqlite3 |
Einen Benutzer für Seafile anlegen
1 sudo adduser seafile 2 sudo su seafile |
Seafile herunterladen (Achtet auf die neueste Version)
Wird eine neuere Version verwendet, müssen die Befehle auch dahingehend verändert werden z.B anstatt 2.0.1 muss 2.1.1 eingesetzt werden. Die alte Version sollte dennoch funktionieren.
1 wget http://seafile.googlecode.com/files/seafile-server_2.0.1_pi.tar.gz |
Archiv entpacken
1 tar -xvf seafile-server_2.0.1_pi.tar.gz |
Archiv wieder löschen (optional)
1 rm seafile-server_2.0.1_pi.tar.gz |
Server installieren
1 cd seafile-server-2.0.1 |
Setup starten
1 ./setup-seafile.sh |
Hier müssen verschiedene Parameter eingeben:
Danach muss man noch eine Mailadresse und ein Passwort für den späteren Login im Webclient wählen.
Seafile starten
Das wars eigentlich schon.Jetzt müssen noch der Server und der Webclient gestartet werden
1 ./seafile.sh start |
1 ./seahub.sh start |
Da man dies jedesmal beim Start des Pi machen müsste, empfiehlt es sich einen Crontab anzulegen.
1 crontab -e |
hier fügt man folgendes hinzu
1 @reboot sudo /home/pi/cloud/seafile-server-2.0.1/seafile.sh start 2 @reboot sudo /home/pi/cloud/seafile-server-2.0.1/seahub.sh start |