Mediacenter auf dem Raspberry Pi mit Raspbmc installieren
Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung gelingt es jedem ganz einfach, aus dem Raspberry Pi ein waschechtes Mediacenter zu basteln. So können Videos, Musik und Bilder bequem über die normale TV Fernbedienung, Smartphone oder Tablet abgespielt werden.Was wird benötigt?
Mediacenter durch Raspbmc
Raspbmc ist eine einfache Darstellung des Betriebsystems XBMC für den Raspberry Pi. Raspbmc bietet eine einfache Bedienoberfläche um alle Mediadateien bequem abspielen und verwalten zu können.
Raspbmc installieren
Zuerst mal muss das Betriebssystem auf die SD-Karte geschrieben werden.
Das Raspbmc Image kann man auf der Webseite herunterladen. Hier wählt ihr den Download "Network Image (recommended)” aus.
Des Weiteren wird unter Windows der Win32 Disk Imager benötigt, um das Image auf die SD Karte zu bringen. Je nachdem welche Downloadseite bevorzugt wird, kann der Imager entweder bei Google unter der Suche nach "Win 32 Disk Imager”, oder z.B bei sourceforge heruntergeladen werden.
Habt ihr die Dateien parat, steckt ihr die SD-Karte in euren SD-Karten Slot und seht direkt dass ein neues Laufwerk z.B (F:), (G:), .. angezeigt wird, welches eurer SD-Karte entspricht. Nun startet ihr die Win32DiskImager.exe und klickt auf das ‘Ordner Symbol’ um das Image auszuwählen. Achtet darauf dass auch das Richtige Laufwerk ausgewählt ist.

Ist das Image und das richtige Laufwerk ausgewählt, klickt ihr auf ‘Write’ um den Schreibvorgang zu starten. Das kann ein paar Minuten dauern und wird bei Fertigstellung mit einer Meldung bestätigt.
Nun könnt ihr die SD-Karte wieder in den "Pi” stecken und ihn mit Strom versorgen. Das Netzwerkkabel sollte angesteckt und mit dem Internet verbunden sein, sodass sich Raspbmc die neuste Version laden kann.

Nun startet Raspbmc mit der Einrichtung. Hier kann man ruhig der Aufforderung "Grab a Coffee” folgen und gemütlich einen Kaffee trinken gehen, solange Raspbmc eingerichtet wird. Das kann schonmal 10-20 Minuten dauern.

Dateien verwalten
Da Raspbmc nur Sinn macht, wenn auch Musik und Videos zum Abspielen vorhanden sind, muss man Raspbmc noch sagen, wo er die Dateien herholen soll.Hier kann man verschieden vorgehen. Hier eine Übersicht der Möglichkeiten:
- Übertragung der Dateien auf die SD-Karte über FTP oder NAS
- Übertragung der Dateien über das Netzwerk
- Dateien über USB am Raspberry Pi abgreifen (Stick oder Festplatte)
- Leserechte für einen Ordner im Netzwerk freigeben (z.B unter Windows)
Beispiel: Dateien über die Netzwerkfreigabe auf den Pi schieben: Unter Windows findet ihr ein neues Netzwerk namens "RASPBMC”, hier können die Dateien in den Ordner "pi” geschoben werden.

Um die Dateien einzubinden, geht ihr auf Videos -> Dateien -> Dateien hinzufügen -> Durchsuchen -> Home Ordner
Falls ihr das ganze nicht im Homeordner verwaltet, natürlich eine andere Quelle auswählen wie z.B bei einer Ordnerfreigabe Windows-Netzwerk (SMB)

Bequem per Handheld steuern
Sind alle Dateien vorhanden, kann das Mediacenter verwendet werden. Hier ist die Steuerung über die normale TV Fernbedienung sowie Smartphone oder Tablet möglich. Bei den Apps muss lediglich die IP-Adresse eingetragen werden, um das Device als Fernbedienung verwenden zu können.Android App: Gibt’s hier
iOS App: Gibt’s hier